Grusswort des Deutschen Ozeandekaden Kommittees

Wir stehen am Anfang der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Ozeandekade (UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021-2030)) – eine Dekade mit dem Ziel, die Beziehung der Menschheit zum Ozean durch Wissen in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Menschliches Wohlbefinden, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliches Wachstum hängen von einem gesunden, sauberen und produktiven Ozean ab. Viele menschliche Aktivitäten an Land, im Küstenraum und auf See haben leider einen direkten oder indirekten negativen Einfluss auf den Ozean. Gleichzeitig stellt der Ozean eine wertvolle Quelle für viele Ressourcen und Wertschöpfungsketten dar und spielt eine wichtige Rolle im Klimawandel und Artenschutz. In der Ozeandekade wollen wir das Wissen aus Forschung und allen Bereichen der Gesellschaft zusammenbringen. Aus den vielfältigen Blickwinkeln entstehen innovative Ideen und Handlungsoptionen, die es uns ermöglichen, nachhaltiger mit den Meeren zu leben und den Zustand der Meere zu erhalten oder zu verbessern. Die Gesellschaft in diesen Prozess einzubinden ist das Ziel der Dekade – und ist gleichzeitig das Ziel des CINEMARE Filmfestivals. Seit seiner Gründung 2016 verfolge ich mit Begeisterung, wie dir Themen rund um das Meer auf die Kinoleinwand kommt, Menschen zusammenbringt und inspiriert, über Meeresschutz und nachhaltige Nutzung zu diskutieren.
Wir freuen uns, dass das Filmfestival Cinemare auch in diesem Jahr mit diversen Filmen zum Thema Meer einen wesentlichen Beitrag zu dieser Einbindung bietet. Wir wünschen dem CINEMARE Filmfestival, allen Zuschauerinnen und Zuschauern und den Filmemacherinnen und Filmemachern eine besondere Filmwoche mit unserer gemeinsamen Leidenschaft – dem Meer – im Fokus.
Martin Visbeck,
Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel für das Ozeandekaden Komitee